Battenberg (r.) Seit fast 1,5 Jahren führt Carsten Elsemann, der in Bad Endbach noch ein zweites Opel-Autohaus besitzt, dass Traditionsautohaus Biebighäuser in Battenberg weiter. Dies nahm die Landtagsabgeordnete Claudia Ravensburg zum Anlass, um gemeinsam mit den CDU-Freunden aus Battenberg und Bürgermeister Christian Klein das Unternehmen zu besuchen.
von links: Uwe Weiß, Lutz Klein, Martin Schelberg, Carsten Elsemann, Claudia Ravensburg, Bürgermeister Christian Klein, Marlies Ammenwerth im Hintergrund: Hans Josef Ammenwerth, Rüdiger Weiß Auch äußerlich ist in letzter Zeit viel geschehen. Endlich konnte das seit langem leer stehende Hotel Garni-Schneider abgerissen werden. Künftig bietet sich auf dem Grundstück ausreichend Platz zur Fahrzeugpräsentation. Der dort parkende Bagger zeigt an, dass die Bauarbeiten aber noch nicht ganz abgeschlossen sind. Zudem weckt ein neues Eingangsportal die Aufmerksamkeit der Kunden. In der neuen Ausstellungshalle werden flotte Flitzer der Marke Opel Adam in vielen bunten Farbkombinationen und verschiedenen Ausstattungen für das junge Publikum und jung gebliebene Kunden präsentiert. Sogar eine Variante mit einem LED Sternenhimmel ist dabei. Firmenchef Klaus Elsemann ist stolz darauf, dass sich bei seiner Marke Opel viel getan hat. Allein in diesem Jahr kommen 3 neue Modelle auf den Markt, denn auch dem aktuellen Kundentrend zum SUW soll Rechnung getragen werden. Auch ein reines Elektrofahrzeug wird künftig mit dem neuen Opel Ampera verfügbar sein, der dann eine Reichweite von über 500 km haben wird.
Bürgermeister Cristian Klein und CDU-Vorsitzender Uwe Weiß begrüßen sehr, dass mit Klaus Elsemann ein kompetenter Geschäftsmann als Nachfolger von Kurt Biebighäuser das Opel-Autohaus übernommen hat. 30 Arbeitsplätze konnten so rund um den Verkauf und die Werkstatt in Battenberg gesichert werden. Das Lob nahm Elsemann gern auf und betonte, dass er sich in Battenberg in allen Belangen gut durch die Stadt und die städtischen Gremien aufgenommen fühlt. Besonders wichtig fand Landtagsabgeordnete Claudia Ravensburg auch den Hinweis, dass weiterhin Automechatroniker und Automobilkaufleute im Betrieb ausgebildet werden. Abschließend bedankte die Abgeordnete sich im Namen aller für den Einblick in das Unternehmen und lud alle ein, den diesjährigen Hessentag in Rüsselsheim zu besuchen, der in großen Teilen direkt auf dem Werksgelände des Opelwerkes stattfinden wird.