Wahlkampf im Zeichen des Dialoges

CDU- Battenberg bietet zahlreiche Gespräche an

 
Battenberg ( Eder) „ Der CDU-Stadtverband Battenberg stellt den Kommunalwahlkampf 2016 ganz in das Zeichen des Dialoges mit dem Bürger“ erklärte Stadtverbandsvorsitzender Uwe Weiß (Dodenau) bei der Vorstellung der ersten Wahlkampftermine seiner Partei.“ Es geht uns um die Wahl hier vor Ort, wir wollen uns den Sorgen und Problemen annehmen, die die Bürger in unserer Stadt Battenberg und im Landkreis haben“ betonte Weiß.

Zum Auftakt des Wahlkampfes stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte und des Kreistages am Samstag, den 27.Februar, ab 9.00 Uhr in Battenberg am Hänsel & Gretel-Brunnen vor. 

Am Sonntag, den 28. Februar ab 10.30 Uhr findet dann ein „politischer 
Frühschoppen“ der Christdemokraten mit allen Kandidatinnen und Kandidaten Gasthaus „Alt Battenberg“ statt. 

Hierbei suchen wir das Gespräch mit jedem Einzelnen vor Ort und stehen für Fragen, Anregungen und Ideen aber selbstverständlich auch für evtl. Kritikpunkte an der CDU-Bilanz der vergangenen 5 Jahre im kommunalpolitischen Geschehen in unserer Stadt zur Verfügung, teilte Weiß mit. Weiterhin sind lt. Uwe Weiß diverse Besuche und Verteilaktionen in der Kernstadt und den Stadtteilen geplant.
 
Den Abschluss des Wahlkampfes bildet die Präsentation aller Kandidatinnen und Kandidaten des CDU-Stadtverbandes am Tag vor der Wahl am Info-Stand bei der Hänsel & Gretel-Anlage am Samstag, den 05. März ab 9.00 Uhr.
 
Bei allen bisher geplanten Veranstaltungen suchen die Kandidatinnen und 
Kandidaten vor Ort den Dialog mit den Bürgern, stehen für Gespräche offen zur Verfügung und stellen auch das Wahlprogramm der CDU für die nächsten 5 Jahre vor. Weiß hofft, das die Bürgerinnen und Bürger von den Gesprächs- und Informationsangeboten der CDU rege Gebrauch machen, sich persönlich ein Urteil über alle Bewerber der einzelnen Listen bilden und vor allem am Wahlsonntag, dem 06. März 2016 zur Wahl gehen bzw. auch die Möglichkeit der Briefwahl nutzen. 
 
Denn nur wer sein Wahlrecht nutzt, schöpft die Möglichkeit aus, die ihm unsere Demokratie hier direkt vor Ort bietet, so Vorsitzender Weiß abschließend.