Landesgrenze als verbindendes Element – gemeinsam von großen und kleinen Projekten profitieren
Waldeck-Frankenberg/ Hochsauerland/ Medebach. Waldeck-Frankenberg und das Sauerland sind bekanntlich wirtschaftliche und touristische Schwergewichte in den jeweiligen Bundesländern Hessen und NRW.
Regelmäßig finden in verschiedenen Konstellationen und auf verschiedenen Ebenen zu den unterschiedlichsten Themen Gedankenaustausche statt, von denen alle Akteure profitieren.
In der Vergangenheit traf man sich bereits u. a., um Verbesserungen in der Verkehrsinfrastruktur oder bei der Fachkräftesicherung und -gewinnung mit anzustoßen.
Auf Wunsch von Karl-Friedrich Frese (seit vielen Jahren Bürgermeister von Bromskirchen und derzeitiger CDU-Landratskandidat) und Waldecks Landtagabgeordnetem Armin Schwarz fand vor Kurzem ein weiteres interkommunales Treffen mit Medebachs Wirtschaftsförderer und Geschäftsführer der Touristik Gesellschaft Medebach mbH Frank Linnekugel statt, bei denen verschiedene wirtschaftliche und touristische Projekte angesprochen wurden. Ziel ist es, die beiden Wirtschafts- und Tourismusregionen untereinander näherzubringen und win-win-Projekte auf den Weg zu bringen.
„Das Motto lautet ganz klar: Im Gespräch bleiben, um voneinander zu profitieren und gemeinsam Projekte voranzutreiben, die uns alle betreffen. Die Grenze ist kein Hindernis, sondern ein verbindendes Element. Daran werden wir weiterarbeiten.“, stellt Karl-Friedrich Frese heraus.
Frank Linnekugel stellte den Besuchern zunächst den aufstrebenden Wirtschafts- und Tourismusstandort Medebach incl. der Ortsteile vor und ging dann auf verschiedene Projekte ein, die die Akteure vor Ort gemeinsam umgesetzt bzw. angestoßen haben. Schwerpunkte im Gewerbegebiet „Holtischer Weg“ waren Informationen über die gelungene Breitbandanbindung mit Hochgeschwindigkeitsverbindungen oder die gemeinsame mit mehreren Projektpartnern und insbesondere den örtlichen Unternehmen durchgeführte ganzheitliche Energieuntersuchung, wo Einsparpotentiale und Synergien beim immer wichtiger werdenden Thema „Energie“ entwickelt wurden.
Nach einer Besichtigung des Gewerbegebietes „Holtischer Weg“ – wo einige der weltweit agierenden Unternehmen in der Hansestadt sitzen - ging es zum „Bromberg“ in der Nähe des Center Parcs´, wo die Touristik GmbH gerade vermutlich „Europas längstes zusammenhängendes Spielgerät“ baut: Eine Kletterspielanlage für Kinder und Jugendliche.
Frank Linnekugel stellte heraus, dass dieses Großprojekt nicht nur für die vielen Gäste des Center Parcs, sondern bewusst für alle Bürger und Gäste der Hansestadt, der Ortsteile und natürlich auch für die Region umgesetzt wird: „Uns war wichtig, dass die ca. 160 Meter lange Anlage für alle Besucher kostenlos zur Verfügung steht. Wir erhoffen uns hiermit eine deutliche Standortaufwertung und eine weiterhin steigende Bekanntheit – auch in der Region. Besonders freut uns daher, dass wir die Anlage aufgrund eines gemeinsamen Kraftaktes von vielen Partnern noch in diesem Jahr eröffnen werden. Dies ist sicher auch für viele Gäste aus Waldeck-Frankenberg ein lohnendes Ziel, werben Sie bitte für unser Projekt, das sicher auch für Ihre Bürger und Gäste interessant ist“, bat Frank Linnekugel die interessierten Gäste um Unterstützung. Diese sagten die Unterstützung zu, zumal die Touristik GmbH Medebach bei Anfragen durch Gäste selbstverständlich auch auf touristische Highlights in Waldeck-Frankenberg wie beispielsweise den „Diemel- oder Edersee“ verweist. Es wird sicherlich nicht der letzte Austausch ge