Frauen-Union Waldeck-Frankenberg zu Besuch im Maislabyrinth Vöhl-Basdorf

Die Natur mit Freizeitspaß, Direktvermarktung und Verbraucherschutz in Einklang zu bringen, war das Thema der Frauen-Union Waldeck-Frankenberg im Maislabyrinth Vöhl-Basdorf am Edersee.
Der Mitinhaber des Maislabyrinths, Kreisdezernent für Direktvermarktung und Verbraucherschutz Fritz Schäfer, informierte die Vertreterinnen der Frauen-Union, wie Freizeitspaß und Natur miteinander in Einklang gebracht werden können. Die Idee, einen biologisch abbaubaren Freizeitpark zu schaffen, verwirklichten die Herren Christian Höhle und Fritz Schäfer im Jahre 2000. Heute ist aus dieser Idee, auf einer Grundfläche von 30.000 qm, ein Freizeitspaß mit Lerneffekt für Familien entstanden. Den Besuchern wird Natur und Landwirtschaft nahe gebracht.

Viel Freude hatten die Frauen in dem ca. 3 km langen Mais- und Heckenlabyrinth. Nach der Stärkung durch Torten und Waffeln nach Hausfrauenart stand die Besichtigung des Projektes „Basdorfer Hutewald“ an. Mit dem Planwagen, gezogen von einem Traktor, vermittelte Fritz Schäfer einen Eindruck über diese traditionelle Waldnutzungsform. Im Hutewald, der früher ein fester Bestandteil des Dorflebens darstellte, wurden die Hausschweine gehütet. Heute lässt die Schweinehaltungshygieneverordnung den Hutebetrieb mit Hausschweinen nicht mehr zu. Diese Tradition wird den Besuchern in einem doppelt eingefriedeten Gehege gezeigt. Hier werden ca. 40 Schweine seltener Haustierrassen gehalten. Die Tiere werden regelmäßig tierärztlich beobachtet und betreut. Dadurch wird eine hochwertige Fleischproduktion der Hutewald-Schweine sichergestellt.

Die Weiterfahrt führte durch den Kellerwald. Oberhalb vom Knorreichenpfad, beim Blickpunkt „Schöne Aussicht“ genossen die Frauen den Blick auf den Edersee mit dem Campingplatz Fürstental, Bringhausen mit der Liebesinsel und der Segelschule Rehbach. Zurück am Ausgangspunkt konnten sich die Frauen davon überzeugen, dass man im Maislabyrinth auch an die behinderten Menschen gedacht hat. Parkplätze stehen am Eingang zur Verfügung. Selbst der Hofladen mit regionalen Produkten und das Maislabyrinth können auch von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen besucht werden.

Nach einem Einkauf im Hofladen und überzeugt davon, dass die vielen Veranstaltungen eine schöne Bereicherung der Ederseeregion sind, traten die Frauen mit vollen Taschen die Heimfahrt an.