Traditionelles Heringsessen des CDU-Stadtverbandes Bad Arolsen im Dorfgemeinschaftshaus Volkhardinghausen

Die seit Jahrzehnten stattfindende Veranstaltung am Aschermittwoch hat zwar nicht den Charakter des „Politischen Aschermittwochs“ wie er aus Bayern bekannt ist, aber Politik spielte auch in Volkhardinghausen eine wesentliche Rolle.

Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des CDU Stadtverbandes Bad Arolsen, Armin Schwarz, berichtete aus der Landespolitik. Er hob besonders die gute Zusammenarbeit in der Hessischen Landesregierung von CDU und GRÜNEN hervor.

Trotz Unkenrufen sei eine Koalition entstanden, die durchaus in der Lage sei, in den nächsten fünf Jahren Hessen voran zu bringen. Mit dem Koalitionsvertrag seien Schwerpunkte und neue Akzente für die Landesregierung festgeschrieben worden. „Verlässlich gestalten – Perspektiven eröffnen“ sei das Leitmotiv für eine ausgewogene Balance aus wirtschaftlichem Wohlstand und ökologischer Vernunft, individueller Freiheit und legitimen Sicherheitsbedürfnissen, der Übernahme von Verantwortung füreinander und für die uns nachfolgenden Generationen.

Schwarz führte weiter aus, dass die kommende Legislaturperiode ganz im Zeichen der Schuldenbremse stehen werde und zu vielen schmerzlichen Einschnitten zwinge. Um diese Verantwortung werde man sich nicht herumdrücken, sondern auch dann noch zur Schuldenbremse stehen, wenn die Kritik heftig werde.

Zur Kommunalpolitik auf städtischer Ebene nahm Stadtverordnetenvorsteher Marco Lambion Stellung und betonte, dass die Haushaltskonsolidierung prägendes Element für die kommenden Jahre sei und für die Stadt Bad Arolsen im Rahmen der beschlossenen Schutzschirmvereinbarung erfolgen solle. Lambion: „Sollten keine unvorhersehbaren Ereignisse – Erhöhung der Kreisumlage – eintreten, werden sich die Jahresergebnisse der kommenden Jahre positiv entwickeln. Unsere Vorhaben für die bevorstehenden Jahre sind von dem Gedanken getragen, Bad Arolsen weiter voran zu treiben, die sich wandelnden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen und ihnen zu entsprechen, sowie der Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen einen größeren Stellenwert einzuräumen.“

Erster Stadtrat Helmut Hausmann ging in seinen Ausführungen auf die Bevölkerungsentwicklung in Bad Arolsen ein und sieht den demografischen Wandel als eine Herausforderung an, die nicht so einfach zu lösen ist. Hausmann: „Besonders im Bereich der Feuerwehren in den kleinen Stadtteilen ist eine Entwicklung zur erkennen, die es schwierig macht, die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.“ Hausmann würde es begrüßen, wenn sich viele junge Bürgerinnen und Bürger den Feuerwehren anschließen und durch dieses Ehrenamt wesentlich zur positiven Dorfgemeinschaft beitragen würden.

Bei dem Volkhardinghäuser Heringsessen wurde aber nicht nur Politik gemacht, sondern der Heringsstipp von Frau Isenberg erfreute sich bei kühlen Getränken und netten Gesprächen wieder großer Beliebtheit.